Zum Hauptinhalt springen

Ausstellungen

„Wall of Sound“

  • Ausstellung: „Wall of Sound“
  • Ausstellungsdauer: 20. Oktober bis 17. November 2024
  • KünstlerInnen: Lydia Wierenga · Jop Luberti · Julian Flemming


Kurator Lars Wolter (Mönchengladbach)

Die Ausstellung wird eine Gegenüberstellung von zwei flächendeckenden abstrakten Malereien auf den beiden 4x16m großen Wänden des MMIII Kunstvereins. Lars Wolter, der selbst konsequent abstrakt arbeitet und schon viele große Wandmalereien realisiert hat, lädt für diese Gegenüberstellung zwei Künstler aus Groningen/NL ein: Lydia Wierenga und Jop Luberti - zusätzlich wird Julian Flemming einige neue Arbeiten - Risographien im Format DIN A3 im inneren Galerie-Winkel den beiden riesigen Wandmalereien gegenüberstellen. Die 3 Künstler bringen mit ihren Arbeiten die ehemalige Industriehalle des MMIII „malerisch zum Klingen“ und schaffen gleichzeitig ein großartiges Bühnenbild für die Musiker des Econore Noise Festivals.

Im Rahmen der Ausstellung findet am Samstag, den 2. November 2024 ab 19:00 Uhr das „Econore Noise Festival“, kuratiert von Julian Flemming statt.

Job Luberti (geb. 1977 in Almelo NL) entwirft stark farbige, dynamische, rhythmische, Patternartige Malereien - oft auch für „angewandte“ Nutzungen. Er scheut sich nicht, seine Ideen in verschiedenen Medien auch für den „Gebrauch“ zu realisieren und bringt damit seine Kunst in den Alltag. Er lebt in Groningen NL.

Lydia Wierenga (geb. 1972 in Uithuizen NL) lebt ebenso in Groningen NL. Bekannt geworden ist Sie mit ihren „painted black A4 pieces“, die sie an Privat-Häusern in den ganzen Niederlanden platzierte. Darüber hinaus bemalte sie verschiedene Architekturen mit schwarzen reduzierten Formen, meist Rechtecken oder Quadraten. Seit 2021 betreibt sie den Ausstellungsraum „Off Hook“, mittlerweile ein Pilgerstätte für abstrakt arbeitende Künstler:innen und Kunst-Interessierte.

Julian Flemming (geb. 1982 in Mönchengladbach) arbeitet seit 2008 als Musiker, Label-Manager und Organisator im Bereich der experimentellen Musik. Bisher weniger bekannt ist sein Künstlerisches Schaffen. Er wurde von Lars Wolter eingeladen, einige seiner Risographien zu zeigen und damit in der Ausstellung einen Gegenpol zu den Arbeiten der beiden niederländischen Künstler:innen zu schaffen.

Ausstellungsansichten

Fotos: Tim Szalinski (Ausstellungsansicht MMIII, 2024)

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0725

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0731

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0749

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0752

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0845

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0764

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0788

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0716

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0824

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0836

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0851

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0839

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0854

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0857

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0872

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0887

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0863

  • MMIII Kunstverein 2024 Wallofsound DSC 0881

Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturbüro Mönchengladbach.

Weiterlesen

Econore Noisefest #8

  • Ausstellung: Econore Noisefest #8
  • Teasertext: Wandmalerei: MARIJE VERMEULEN & GUIDO NIEUWENDIJK
  • Ausstellungsdauer: 2.11.2024
  • KünstlerInnen: Festival


LAURE BOER
ACTE BONTÉ
LADR ACHE
KOSTENFALLE
LOUIS LAURAIN

Wandmalerei: Lydia Wierenga und Jop Luberti
Kuratiert von Lars Wolter

Einlass: 19.00 Uhr
Start: 19.30 Uhr
Eintritt frei.

LAURE BOER
Laure Boer is a sound artist and multi-instrumentalist based in Berlin. Her music is inspired by noise music and traditional folk. Her performances are hypnotic improvisations around traditional instruments, electroacoustic and DIY-electronic objects, and sometimes a voice, singing or reciting in her native French; a vibrant universe that is both vulnerable and brutal. She has worked with Rabih Beaini, Marie-Louise Andersson, Tarek Atoui, Nicolas Becker, Dj Die Soon, Luise Volkmann and many others and did several residencies such as Nusasonic in Manila/PH (CTM/Goethe Institut/Musicboard Berlin), and Sound Art Lab in Denmark, an institution in the former Bang&Olufsen laboratories. She played at Berlin Atonal, WSK Festival/PH, the Dokumenta fifteen, at ARTE TV and toured Europe solo and in various duo and trio constellations. She is published by the labels Kashual Plastik, Chinabot, Otomatik Muziek, and has been featured on the compilation "Below the Radar" by The Wire magazine, BBC Radio and NPR.

https://laureboer.com
https://laureboer.bandcamp.com

ACTE BONTÉ
Acte bonté is the electronic duo of sisters Rébecca and Fiona Bonté.
Since 2018, their obsessional loops, occasional kicks, and ethereal auto-tuned melodies have echoed in many basements and backyards in Western Europe. Their synths, sampler and drum machine are haunted by an estimated 9 volt electric current.

On their latest record, ‘Service de nuit’ (‘Night shift’), they articulate some of their favourite themes - such as heartbreak, lonely nightlife, low-key agony - in eight minimalist songs and instrumentals that earned them the affectionate nickname ’the Prozac Sisters’.

https://lesyndicatdesscorpions.bandcamp.com/album/service-de-nuit

LADR ACHE
Ladr Ache – to say that the Belgian female sextet Ladr Ache defies simple genre classifications doesn’t even begin to describe them. Ladr Ache is a living, sonic experiment, existing in a unique space where avant-garde, folk, and electronic music intersect. The artists employ a diverse arsenal of vocal techniques, treating their voices as instruments themselves Adding to this an array of percussion, unconventional objects, and electronic effects that round out their sound, we are dealing with a truly special act. Coupled with their non-traditional concert format, Ladr Ache seamlessly aligns with the concept of Different Sounds.

https://econore.bandcamp.com/album/autopsie-dun-pneu
https://ladrache.home.blog

KOSTENFALLE
“Kostenfalle” is an Electric Wave Punk Duo from Hamburg debuting in 2024 with their “Demo”-Album. Their harsh melodic sound of weird Synthesizers, accompanied by fuzzy Bass Lines are guided by Drum machines. Muddled samples emphasize tragically overdriven vocals. A decent amount of temper pierces into the bones underlining the urgency to reveal inner abysses.

"Kostenfalle" ist ein Electric-Wave-Punk-Duo aus Hamburg, das 2024 mit seinem "Demo"-Album debütiert.

Der harte, melodische Sound, angeführt von Drum-Maschinen, wird von verzerrten Bass-Lines und schrägen Synthesizern begleitet. Verworrene Samples unterstreichen die tragisch übersteuerten Vocals. Eine ordentliche Portion Temperament bohrt sich in die Knochen und unterstreicht die Dringlichkeit, innere Abgründe zu offenbaren.

https://kostenfalle.bandcamp.com/album/demo

Louis Laurain

Louis Laurain is a trumpet player. His work lies at the borders of experimental music, electro-acoustics, jazz, traditional music, visual and performative arts. While developing an original language on his instrument, he seeks, threw solo or collaborative projects, an innovative and personal way of playing and thinking about music.

https://www.louis-laurain.com/

Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturbüro Mönchengladbach.

Weiterlesen

Heike Pallanca

  • Ausstellung: DOK_ARCH_Skulptur
  • Ausstellungsdauer: 14. September bis 13. Oktober 2024
  • KünstlerInnen: Heike Pallanca


Foto Achim Kukulies (Lagersituation Studio Pallanca) – Heike Pallanca / VG Bildkunst 2024

Heike Pallanca, geb. 1952, studierte von 1979-86 Bildhauerei und Integration Bildende Kunst und Architektur. Ihre nunmehr über 40 jährige Künstlerische Karriere ist angefüllt mit Preisen und Stipendien, die sie zu Recherche-Aufenthalten u.a. nach Japan und in die Türkei führten, insbesondere in Erdbeben-Regionen. Eine dieser persönlich erlebten Katastrophen inspirierte sie 2005 zu ihrer Ausstellung „6,4“ in unserem Kunstverein. Jetzt - fast 20 Jahre später - realisiert die Künstlerin aktuell eine von der Stiftung Kunstfonds geförderte dokumentarische Installation: in über 20 Industrieregalen präsentiert Sie Fundstücke, Relikte und Fotografien ihrer raum- und zeitbezogenen Arbeiten aus ihrer gesamten Schaffenszeit.

„DOK_ARCH_Skulptur“ ist zugleich Dokumentation, Archiv, Skulptur und durch die Zusammenstellung der einzelnen Elemente eine eigenständige Arbeit, die unterschiedliche Zeiten und Räume zusammenfasst.

Ausstellungsansichten

Fotos: Tim Szalinski (Ausstellungsansicht MMIII, 2024) – Heike Pallanca / VG Bildkunst 2024

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0713

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0689

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0683

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0674

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0656

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0641

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0635

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0629

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0611

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0602

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0575

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0584

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0497

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0518

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0533

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0557

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0482

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0476

  • MMIII Kunstverein 2024 Heike Pallanca DSC 0467

Die Ausstellung wird gefördert von

Weiterlesen

Kriz Olbricht

  • Ausstellung: RÜCKFALLEBENEN
  • Ausstellungsdauer: 15. Juni bis 25. August 2024
  • KünstlerInnen: Kriz Olbricht


Foto: Kriz Olbricht / VG Bild-Kunst 2024

Kuratiert von David Semper

Als Rückfallebene wird in der Sicherheitstechnik ein Sekundärsystem bezeichnet, das beim Ausfall des primären Systems greift und den Totalausfall eines Gesamtsystems verhindert. Kriz Olbricht verwendet den Begriff im Plural als Titel für seine Ausstellung im Kunstverein MMIII und verbindet ihn assoziativ mit Aspekten, die den architektonischen und sozialen Raum ausmachen. Die tragende Architektur des Raumes bildet dabei den Rahmen für diese Ausstellung. Alles, was sich darin abspielt ist Teil davon und wird nicht ignoriert oder verkleidet.

Der Kunstverein nutzt einen Gebäudeteil der Boetzelen-Höfe in einem Gewerbegebiet im Nordosten Mönchengladbachs. Um die visuelle Präsenz der ehemaligen Industriehalle für die Nutzung als Ausstellungsraum zu reduzieren, wurde der Raum ab 2007 vom Kunstverein mit eingebauten Wandflächen in Präsentations-, Lager- und Toilettenbereiche neu gegliedert. Unter anderem gibt es zwei große Wandscheiben die einer tragenden Wand vorgehängt oder als Trennung zur benachbarten Halle eingebaut wurden.

Und es gibt noch eine dritte Wandfläche - die Arbeit Byōbu. Die Fläche der bestehenden Holzwand wurde auf die Länge der Wandscheiben eingekürzt und weiß gestrichen. Volumen und damit die massive Erscheinung gehen verloren. Fragil wie ein japanischer Wandschirm steht die Wandfläche gefaltet im Raum und führt den Blick in das Dahinterliegende, die Konstruktion, das Lager. Das Betreten von Versorgungsräumen, unter anderen Bedingungen unerwünscht, mag unklare Gefühle wecken. Dies greift die Arbeit Caché auf. An verschiedenen Stellen in die Wände eingesetzte Türspione lassen einmal Durchblicke zu und eröffnen neue Perspektiven. An anderer Stelle bleibt unklar, ob man selbst beobachtet wird.

Der größte Teil des Raumes besteht aus Luft, die von allen Seiten umschlossen ist. Leise aber hörbar drehen sich die Ventilatoren in der Decke, bei Wind pfeift es durch die Ritzen und bei Regen tropft Wasser auf die Bodenbleche. Die Arbeit Volare durchspannt diesen Luftraum. Boden und Decke sind auf einem direkten Weg verbunden, nur einmal wird das Drahtseil abgelenkt. An einen Stahlträger des ehemaligen zweiten Obergeschosses hält es eine blaue Jacke. Gleichzeitig schützt diese Jacke die Kante des Stahlträgers. Wenn wir bedenken, dass dieser Raum lange ein industriell genutzter Arbeitsraum war, bekommt diese Jacke eine andere Dimension. Der Titel Volare lässt wiederum an eine Voliere denken.

In der Wandscheibe im ersten Obergeschoss sind fünf Löcher zu sehen. Auch hier wurde der Raum hinter der Wand geöffnet. Diese Arbeit mit dem Titel Pour les Oiseaux ist mehr als eine Hommage an Spechte und andere Vögel, die ihre Behausungen in den Häuserfassaden der Städte bauen. Die Löcher lassen uns die vorgehängte Holzwand sehen und es scheint, als könnten es auch hier Vögel einziehen.

Wenn man sich durch die verschiedenen Bereiche des Raumes bewegt, nimmt man den Raum auch akustisch war. Zu Geräuschen wie den genannten Ventilatoren, dem Wind oder dem Knacken der Stahlkonstruktion mischt sich die Arbeit Op d‘r Eck. Ein vertrauter Klang, dessen Herkunft zunächst unklar bleibt, der aber auf die Anwesenheit der Besucherinnen und Besucher angewiesen ist und auf den umgebenden Stadtraum verweist. Hier wird schließlich deutlich, dass zwar der architektonische Raum den Rahmen für die Ausstellung gibt, dieser aber durchlässig ist und es auch sein muss.

Text: David Semper / Kriz Olbricht

Kriz Olbricht, geboren 1986 in Freiburg im Breisgau, studierte an der Kunstakademie Karlsruhe und der ENSA Villa Arson Nizza und lebt in Köln. Seine Arbeiten verhandeln das Verhältnis von Mensch und Raum in Einzel- und Gruppenausstellungen und werden durch das gemeinschaftliche Arbeiten in Projekträumen sowie das Konzipieren von ortsspezifischen Ausstellungsprojekten ergänzt.

 

Byōbu, 2024.
Holzwand, auf 16 Meter gekürzt, mit Scharnieren versehen und weiß gestrichen.

Caché, 2024.
Türspione, in Gipskartonwände eingesetzt.

Volare, 2024.
Blaue Jacke, mit einem durch den Ausstellungsraum gespannten Drahtseil an einen Stahlträger gehalten.

Pour les Oiseaux, 2024.
Löcher, in die vorgehängte Holzwand gebohrt.

Op d‘r Eck, 2019 (2024).
Sensoren im Ausstellungsraum, durch die Bewegungen der Besucher/-innen ausgelöste elektronische Türklingeln.

Ausstellungsansichten

Fotos: Kriz Olbricht / VG Bild-Kunst 2024

  • Olbricht Op Dr Eck DSC 0135 Small

  • Olbricht Byobu DSC 0105 Small

  • Olbricht Byobu DSC 0117 Small

  • Olbricht Cache DSC 0087 Small

  • Olbricht Byobu DSC 0146 Small

  • Olbricht Byobu DSC 0145 Small

  • Olbricht Byobu DSC 0141 Small

  • Olbricht Cache DSC 0089 Small

  • Olbricht Cache DSC 0097 Small

  • Olbricht Cache DSC 0098 Small

  • Olbricht Cache DSC 0099 Small

  • Olbricht Pour Les Oiseaux DSC 0132 Small

  • Olbricht Pour Les Oiseaux DSC 0129 Small

  • Olbricht Op Dr Eck DSC 0127 Small

  • Olbricht Volare DSC 0110 Small

  • Olbricht Volare DSC 0112 Small

  • Olbricht Volare DSC 0113 Small

  • Olbricht Volare DSC 0120 Small

  • Olbricht Volare DSC 0150 Small

  • Olbricht Volare DSC 0123 Small

  • Olbricht Volare DSC 0121 Small

Die Ausstellung wird gefördert von

Weiterlesen

Lex Rütten und Jana Kerima Stolzer

  • Ausstellung: technical gardens - rising from the ruins
  • Ausstellungsdauer: 13. April bis 12. Mai 2024
  • KünstlerInnen: Lex Rütten und Jana Kerima Stolzer


Abbildung: Lex Rütten und Jana Kerima Stolzer

Nach dem Erfolg von MG+ in den letzten beiden Jahren zeigen wir jetzt das Künstler*innen-Duo Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten, das seit 2016 gemeinsame Projekte erarbeitet. Lex Rütten selbst ist in Mönchengladbach geboren und aufgewachsen. Nach Studien an der Kunstakademie Münster und Kunstakademie Düsseldorf leben und arbeiten sie zusammen im Künstlerhaus Dortmund. Ihre Arbeiten waren in nationalen und internationalen Kontexten zu sehen, unter anderem im Hartware MedienKunstVerein im Dortmunder U, beim NEW NOW Festival auf der Zeche Zollverein in Essen und dieses Jahr auch im Alternative Space Loop in Seoul, Korea.

Die Künstler*innen spekulieren über existierende und kommende Symbiosen zwischen Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren, Bakterien, Pilzen und technischen Objekten. Es geht um neuartige Kreisläufe und Allianzen in der Natur – im Zeitalter des Anthropozäns.

Ihre multimedialen Ausstellungen vollziehen einen Perspektivwechsel: Sie betrachten die Welt aus der Sicht mehr-als-menschlichen Organismen, denen wir üblicherweise kein Bewusstsein zusprechen. Diesen Wesen und Dingen geben die Künstler*innen eine Stimme: Sie erzählen von der Technosphäre und der zentralen Rolle, die Symbiosen für die Evolution haben, von Pionierpflanzen, invasiven Arten und Neophyten, von Kohlendioxyd, Warm- und Kaltzeiten, Superpflanzen und Sedimentierung, von dem Traum, die Erde mittels Geoengineering zu retten und dem Traum vom ewigen Leben.

Für den industriell geprägten Raum des MMIII Kunstvereins inszenieren die Künstler*innen eine Art begehbares multimediales Bühnenbild mit Video und Sound in dem sich der entdeckenden Besucher*innen staunend-reflektierend bewegen können.

Einzelne Elemente dieser Rauminszenierung (die Künstler nennen sie „Charaktere“) beschäftigen sich mit der Veränderung unserer Industrie-Kultur, -Architektur und -Landschaft und die Rückeroberung der Ruinen durch die Wachstumsprozesse der Natur.

Ausstellungsansichten

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana EG 9714

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana EG 9825

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana EG 9822

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana EG 9720

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana EG 9799

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana EG 9659

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana EG 9856

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana EG 9785

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9711

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9777

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9778

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9674

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9738

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9702

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9757

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9681

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9747

  • MMIII Kunstverein 2024 Lex Jana OG 9690

Die Ausstellung wird gefördert von

Weiterlesen

Wolfgang Schäfer

  • Ausstellung: ALLES in Allem
  • Ausstellungsdauer: 17. Februar bis 24. März 2024
  • KünstlerInnen: Wolfgang Schäfer


Foto: Wolfgang Schäfer „Heaven Inside“, 2022, 300x150x5cm, Mixed Media

Zur Einführung sprach Steffen Fischer vom Museum Goch. Im Anschluss fand ein Künstlergespräch mit Wolfgang Schäfer und Kurator Klaus Schmitt statt.

Wolfgang Schäfer, 1955 in Altenkirchen geboren, lebt in Düseldorf. Seine Arbeit ist seit den frühen 80er Jahren geprägt von der Erweiterung der Malerei durch Aktion, Prozess- und Raumbezug. Er selbst erlebt seine Bilder und Raum-Inszenierungen als (vorläufige) Ergebnisse von konzentrieten körperlichen Mal-Aktionen, in denen er versucht Grenzen des Ich zu sprengen und zu einer spirituellen Verbundenheit mit dem Kosmos zu kommen. Die Relikte seiner Aktionen sind teils sehr grossformatige, abstrakte Malereien, die auf den grossen Wänden des MMIII zu beeindruckender Wirkung kommen. Neben der Malerei spielt der „Butoh“-Tanz, den er 1987 in Japan kennenlernte, eine wichtige Rolle in seiner künstlerischen Existenz.

Samstag, den 16. März 2024 18 Uhr „White Room“ Talk-Event
mit „Butoh“-Tanzperformance von Wolfgang Schäfer:
Wolfgang Schäfer wird für diesen Event eine „Butoh“-Tanz-Performance aufführen, in der sein Körper zum Instrument der Suche nach der eigentlichen Natur des Menschen wird. Grenzerfahrungen zwischen Leben und Tod werden in fast-religiöser Spiritualität thematisiert und körperlich dargestellt und prozesshaft beeindruckend erfahrbar gemacht.

Ausstellungsansichten

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 151

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 175

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 184

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 193

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 205

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 211

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 217

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 229

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 253

  • MMIII Kunstverein 2024 Wolfgang Schaefer 279

Die Ausstellung wird gefördert von

Weiterlesen

Swinda Oelke

  • Ausstellung: Signal
  • Ausstellungsdauer: 13. Januar bis 27. Januar 2024
  • KünstlerInnen: Swinda Oelke


Foto: © Swinda Oelke, 2023

Vernissage: 13.01.2024, 19-21 Uhr
Eröffnunsgrede:19:30 Uhr, Wilko Austermann Kurator

Finissage: 27.01.2024, 19-21 Uhr

Bitte ziehen Sie sich warm an! Der Kunstverein ist nicht beheizt.

Der MMIII Kunstverein Mönchengladbach präsentiert die Ausstellung "Swinda Oelke – Signal". Die Künstlerin Swinda Oelke (geb. 1995) fokussiert sich in ihren Arbeiten auf die Thematik von "unsichtbaren" Phänomenen und ihrer Repräsentation durch Videoinstallationen. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Nutzung von Licht und dessen Bewegung im Raum.

Das grundlegende Konzept ihrer Werke zielt darauf ab, flüchtige Augenblicke visuell erfahrbar zu machen. Zu diesem Zweck projiziert Oelke Bilder auf speziell dafür vorgesehene Projektionsflächen, die nicht fest fixiert sind, sondern durch Luftbewegungen in Bewegung geraten können. Sobald die Besucher den Raum betreten und in die Nähe der Projektionsflächen gelangen, integrieren sie sich aktiv in die Installation, wodurch die bewegten Bilder mit dem sich bewegenden Hintergrund eine Einheit bilden.

Die Kunstwerke von Swinda Oelke erzeugen eine scheinbare Schwerelosigkeit und vermitteln den Eindruck einer nahezu schwebenden Anmutung. Diese Wirkung resultiert nicht allein aus den anmutigen Montagen, sondern ebenso aus der gezielten Dekonstruktion der technischen Komponenten. Die Künstlerin schloss im Sommersemester 2022 ihr Studium bei Franka Hörnschemeyer an der Kunstakademie Düsseldorf ab. Für den MMIII Kunstverein Mönchengladbach entwickelt sie eine ortsspezifische Installation, die vom 13. Januar bis zum 27. Januar 2024 zu sehen sein wird.

Die Ausstellung wird gefördert von

Weiterlesen

ROMCOM

  • Ausstellung: ROMCOM
  • Ausstellungsdauer: 20. Oktober bis 19. November 2023
  • KünstlerInnen: Gary Schlingheider und Lars Wolter


Der Kunstverein MMIII präsentiert die bevorstehende Ausstellung ROMCOM in Zusammenarbeit mit den Künstlern Gary Schlingheider und Lars Wolter.

Die Ausstellung findet vom 20. Oktober bis 19. November statt und vereint Schlingheiders malerisch-objekthafte Werke mit Wolters Installationen.

ROMCOM – eine leichte, komische Geschichte über die dramatischen Verwicklungen und Hindernisse einer Beziehung.

Gary Schlingheider lebt in Berlin und Ostwestfalen. Der Künstler, erschafft dynamische Liniengebilde auf Leinwänden, bei denen Farbläufer als unkalkulierbare Elemente eingeplant sind.

Die Anmutung eines Actionpaintings findet bei Schlingheider in einem „geordnetem Rahmen“ statt. Der Rahmen gibt seiner kraftvollen Malerei Objekthaftigkeit und Struktur.

Lars Wolter lebt in Mönchengladbach. Er präsentiert Wandarbeiten, die die Grenzen zwischen Bild und Rahmen verschwimmen lassen. Seine Serie Framed erforscht das Verhältnis von Bildträger und Tiefe, indem sie den Rahmen als gestalterisches Element nutzt, um den Blickwinkel
des Betrachters zu beeinflussen.

Auch in dieser Ausstellung wird Lars Wolter Rahmen, Tiefe, Licht und Schatten als gestalterisches Element verwenden.

Konzerte
Samstag, den 4. November 2023, Einlass ab 19 Uhr

BRORLAB
Brorlab ist ein Elektro-Punk-Trio aus Antwerpen. Mit Stimme, Gitarre, Bass und Smartphone, walzen sie über das Publikum hinweg. Psychedelic Gabber and smartass hits!

Hochiwah
Hochiwah singt von fernen Ländern, undeutlichen Kreaturen, Eisschmuggel, Wasserernte, Wellenspiegelungen und wunderschönen vulkanischen Katas­trophen.

Ausstellungsansichten

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8322

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8478

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8457

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8370

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8427

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8421

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8393

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8554

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8508

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8505

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8715

  • MMIII Kunstverein 2023 ROMCOM 8700

Die Ausstellung wird gefördert von

Weiterlesen

Johanna von Monkiewitsch

  • Ausstellung: HAND TAG AUGE ZEIT
  • Ausstellungsdauer: 26. August bis 24. September 2023
  • KünstlerInnen: Johanna von Monkiewitsch


Foto: © Johanna von Monkiewitsch, 2023

Johanna von Monkiewitsch (geb.1979 in Rom) studierte von 2000 bis 2007 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Sie war Meisterschülerin von Heinz-Günter Prager. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Köln.

Mit ihrem bildhauerischen Ansatz betreibt sie u.a. eine Art medienreflexive Grundlagenforschung und setzt sich mit dem Konflikt von Wissen und Sehen auseinander. Dabei geht sie als Bildhauerin vom Material und dessen Qualitäten im Raum aus. Licht oder Zeit werden von der Künstlerin wie ein Material eingesetzt und oft mit einem tatsächlich physischen Körper kombiniert bzw konfrontiert. Die Auflösung des Körperlichen, sowie umgekehrt das Formwerden von Immateriellem, ist dabei ebenso zentrales Thema ihrer Arbeit wie das Thema der Täuschung, das Abbilden von Licht- und Schattensituationen und das Festhalten von flüchtigen, ephemeren Spuren.

Johanna von Monkiewitschs Videoinstallationen treffen auf das natürliche Licht im Raum. Dabei entstehen Illusionen von Räumlichkeiten, die mit der Wirklichkeit in Konkurrenz treten und die Dichotomie bzw. Differenz von Realität und Abbild in ein poetisches Spannungsverhältnis bringen. Im industriellen Ausstellungsraum des MMIII Kunstverein Mönchengladbach e.V. präsentiert Johanna von Monkiewitsch unter anderem ortsbezogene Videoinstallationen.

Ausstellungsansichten

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 4

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 1

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 2

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 3

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 5

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 6

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 7

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 8

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 9

  • MMIII Kunstverein 2023 Johanna Von Monkiewitsch 10

Die Ausstellung wird gefördert von

Weiterlesen