Skip to main content

Während der Sommerferien (7.7. bis 20.08.2024) kann die Ausstellung nur nach telefonischer Vereinbarung besucht werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Klaus Schmitt (Telefon 0173 911 44 94).


Foto: Kriz Olbricht / VG Bild-Kunst 2024

Eröffnung

Samstag, den 15. Juni 2024
von 19 bis 21 Uhr

„White Room“

Samstag, den 17. August 2024
zwischen 18 - 21 Uhr

Finissage

Sonntag, den 25. August 2024
von 11 bis 14 Uhr

Als Rückfallebene wird in der Sicherheitstechnik ein Sekundärsystem bezeichnet, das beim Ausfall des primären Systems greift und den Totalausfall eines Gesamtsystems verhindert. Kriz Olbricht verwendet den Begriff im Plural als Titel für seine Ausstellung im Kunstverein MMIII und verbindet ihn assoziativ mit Aspekten, die den architektonischen und sozialen Raum ausmachen. Die tragende Architektur des Raumes bildet dabei den Rahmen für diese Ausstellung. Alles, was sich darin abspielt ist Teil davon und wird nicht ignoriert oder verkleidet.

Der Kunstverein nutzt einen Gebäudeteil der Boetzelen-Höfe in einem Gewerbegebiet im Nordosten Mönchengladbachs. Um die visuelle Präsenz der ehemaligen Industriehalle für die Nutzung als Ausstellungsraum zu reduzieren, wurde der Raum ab 2007 vom Kunstverein mit eingebauten Wandflächen in Präsentations-, Lager- und Toilettenbereiche neu gegliedert. Unter anderem gibt es zwei große Wandscheiben die einer tragenden Wand vorgehängt oder als Trennung zur benachbarten Halle eingebaut wurden.

Und es gibt noch eine dritte Wandfläche - die Arbeit Byōbu. Die Fläche der bestehenden Holzwand wurde auf die Länge der Wandscheiben eingekürzt und weiß gestrichen. Volumen und damit die massive Erscheinung gehen verloren. Fragil wie ein japanischer Wandschirm steht die Wandfläche gefaltet im Raum und führt den Blick in das Dahinterliegende, die Konstruktion, das Lager. Das Betreten von Versorgungsräumen, unter anderen Bedingungen unerwünscht, mag unklare Gefühle wecken. Dies greift die Arbeit Caché auf. An verschiedenen Stellen in die Wände eingesetzte Türspione lassen einmal Durchblicke zu und eröffnen neue Perspektiven. An anderer Stelle bleibt unklar, ob man selbst beobachtet wird.

Der größte Teil des Raumes besteht aus Luft, die von allen Seiten umschlossen ist. Leise aber hörbar drehen sich die Ventilatoren in der Decke, bei Wind pfeift es durch die Ritzen und bei Regen tropft Wasser auf die Bodenbleche. Die Arbeit Volare durchspannt diesen Luftraum. Boden und Decke sind auf einem direkten Weg verbunden, nur einmal wird das Drahtseil abgelenkt. An einen Stahlträger des ehemaligen zweiten Obergeschosses hält es eine blaue Jacke. Gleichzeitig schützt diese Jacke die Kante des Stahlträgers. Wenn wir bedenken, dass dieser Raum lange ein industriell genutzter Arbeitsraum war, bekommt diese Jacke eine andere Dimension. Der Titel Volare lässt wiederum an eine Voliere denken.

In der Wandscheibe im ersten Obergeschoss sind fünf Löcher zu sehen. Auch hier wurde der Raum hinter der Wand geöffnet. Diese Arbeit mit dem Titel Pour les Oiseaux ist mehr als eine Hommage an Spechte und andere Vögel, die ihre Behausungen in den Häuserfassaden der Städte bauen. Die Löcher lassen uns die vorgehängte Holzwand sehen und es scheint, als könnten es auch hier Vögel einziehen.

Wenn man sich durch die verschiedenen Bereiche des Raumes bewegt, nimmt man den Raum auch akustisch war. Zu Geräuschen wie den genannten Ventilatoren, dem Wind oder dem Knacken der Stahlkonstruktion mischt sich die Arbeit Op d‘r Eck. Ein vertrauter Klang, dessen Herkunft zunächst unklar bleibt, der aber auf die Anwesenheit der Besucherinnen und Besucher angewiesen ist und auf den umgebenden Stadtraum verweist. Hier wird schließlich deutlich, dass zwar der architektonische Raum den Rahmen für die Ausstellung gibt, dieser aber durchlässig ist und es auch sein muss.

Text: David Semper / Kriz Olbricht

Kriz Olbricht, geboren 1986 in Freiburg im Breisgau, studierte an der Kunstakademie Karlsruhe und der ENSA Villa Arson Nizza und lebt in Köln. Seine Arbeiten verhandeln das Verhältnis von Mensch und Raum in Einzel- und Gruppenausstellungen und werden durch das gemeinschaftliche Arbeiten in Projekträumen sowie das Konzipieren von ortsspezifischen Ausstellungsprojekten ergänzt.

 

Byōbu, 2024.
Holzwand, auf 16 Meter gekürzt, mit Scharnieren versehen und weiß gestrichen.

Caché, 2024.
Türspione, in Gipskartonwände eingesetzt.

Volare, 2024.
Blaue Jacke, mit einem durch den Ausstellungsraum gespannten Drahtseil an einen Stahlträger gehalten.

Pour les Oiseaux, 2024.
Löcher, in die vorgehängte Holzwand gebohrt.

Op d‘r Eck, 2019 (2024).
Sensoren im Ausstellungsraum, durch die Bewegungen der Besucher/-innen ausgelöste elektronische Türklingeln.

Ausstellungsansichten

Fotos: Kriz Olbricht / VG Bild-Kunst 2024

Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturbüro Mönchengladbach.


Jahresprogramm 2024

14.09. bis 13.10 2024: Ausstellung Heike Pallanca

Eröffnung: Samstag, den 14. September 2024 um 19:30 Uhr
Whiteroom Talk-Event: Samstag, den 28. September 2024 um 18 Uhr
Finissage: Sonntag, den 13. Oktober 2024 von 11 bis 14 Uhr

Heike Pallanca, geb. 1952, studierte von 1979-86 Bildhauerei und Integration Bildende Kunst und Architektur. Ihre nunmehr über 40jährige Künstlerische Karriere ist angefüllt mit Preisen und Stipendien, die sie zu Recherche-Aufenthalten u.a. nach Japan und in die Türkei führten, insbesondere in Erdbeben-Regionen. Eine dieser persönlich erlebten Katastrophen inspirierte sie 2005 zu ihrer Ausstellung „6,4“ in unserem Kunstverein. Jetzt -fast 20 Jahre später- realisiert die Künstlerin aktuell eine von der Stiftung Kunstfonds geförderte dokumentarische Installation: in über 20 Industrieregalen präsentiert Sie Fundstücke, Relikte und Fotografien ihrer raum- und zeitbezogenen Arbeiten aus ihrer gesamten Schaffenszeit.

„DOK_ARCH_Skulptur“ ist zugleich Dokumentation, Archiv, Skulptur und durch die Zusammenstellung der einzelnen Elemente eine eigenständige Arbeit, die unterschiedliche Zeiten und Räume zusammenfasst.

Begleitet wird die Inszenierung von einem Künstlerbuch, das (gefördert durch die VG-Bildkunst) zur Ausstellung vorliegen wird.

26.10. bis 24.11.2024: Ausstellung „Wall of Sound“

Eröffnung: Samstag, den 26. Oktober 2024 um 19:30 Uhr
Finissage: Sonntag, den 24. November von 11 bis 14 Uhr

Kurator Lars Wolter (Mönchengladbach)

Die Ausstellung ist eine Gegenüberstellung von zwei flächendeckenden abstrakten Malereien auf den beiden 4x16m großen Wänden des MMIII Kunstvereins. Lars Wolter, der selbst konsequent abstrakt arbeitet und schon viele große Wandmalereien realisiert hat, lädt für diese Gegenüberstellung zwei Künstler ein.

02.11.24, ab 19:30 Uhr: Konzert „Econore Noise Festival“

Kuratiert von Julian Flemming

Die Auswahl der Musiker wird im Frühjahr 2024 bekannt gegeben.

Cookie-Hinweis

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und das Laden von Inhalten zu beschleunigen. Wir setzen keine Cookies von Dritten oder Cookies zu Marketingzwecken oder zur Erfassung des Nutzerverhaltens ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Die von uns eingesetzten Cookies sind essensziell für den Betrieb der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen und Inhalte fehlen werden.