Foto: Tina Haase, Eberhard Weible/Köln, Montage: Michael Jäger, Copyright bei den Künstlern

Zur Einführung findet ein Künstlergespräch zwischen Tina Haase, Michael Jäger und Klaus Schmitt statt.

Der Ausstellungstitel „FASHorangezwei.0“ steht hier für zwei verschiedene Dinge die durch ihre Verknüpfung zu etwas Neuem werden.

Tina Haase und Michael Jäger untersuchen das Zusammenspiel zwischen Malerei und Plastik. Farbige Handlungsweisen und installative Eingriffe sind beiden vertraut und wurden in ihrer ersten Gemeinschaftsausstellung im Kunstverein Brühl gezeigt. Bereits dort war zu sehen, wie das Eine zusammen mit dem Anderen zu etwas Drittem wird. Die Eine - eher im Skulpturalen/Installativen beheimatet, der Andere mit malerischer Vorgehensweise vertraut, wagen beide in Mönchengladbach die Version 2.0.

Schichtungen im Raum, offene Strukturen in denen Grenzen fließen, Schwarmbildungen oder Häufungen, Wand- und Boden Wechsel, ergeben neue Blickräume und Wechselspiele auch in Raum und Zeit. Farbe, transparente Schichtungen, Ausschüttungen und Rücknahmen, ein gemeinsames prozesshaftes, raumplastisches Handeln wird erarbeitet um den Zwischenraum für Neues offen zu legen in dem die Begegnung zwischen Malerei und Plastik erlebbar wird. Der Arbeitstitel ‘Rahmenthema‘ galt als Ausstellungsmetapher, in der gegenseitige gestellte Plattformen zum Thema werden. Spurwechsel – von Haase zu Jäger und umgekehrt.

Haase und Jäger – beide agieren künstlerisch auch im internationalen Raum, beide sind mit Professuren an deutschen Hochschulen beschäftigt – beide interessiert die Reibung durch Gegenüberstellung und das Experiment als offene Ausstellungsidee.

Ausstellungsansichten

Die Ausstellung wurde gefördert von

Wir bedanken uns für die Förderung

Für freundliche Unterstützung danken wir Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Für freundliche Unterstützung danken wir Druckerei Wartmann, Saborowski Steuerberatungs GmbH und Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH.

Kontakt

MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Fon 01 73 . 9 11 44 94 (Klaus Schmitt)
Mail info(at)mmiii.de

Location

Rudolf-Boetzelen-Silo
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Zufahrt mit guten Parkmöglichkeiten:
Siemensstraße 40-42

Öffnungszeiten

Während der Dauer der jeweiligen Ausstellung:
Sonntag 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung

© 2022 MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.

Cookie-Hinweis

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und das Laden von Inhalten zu beschleunigen. Wir setzen keine Cookies von Dritten oder Cookies zu Marketingzwecken oder zur Erfassung des Nutzerverhaltens ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Die von uns eingesetzten Cookies sind essensziell für den Betrieb der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen und Inhalte fehlen werden.