Zur Einführung sprach Dr. Christian Krausch, Kurator der Ausstellung.

Seit mehreren Jahren greift Rainer Eisch auf die Möglichkeiten eines 3D-Computerprogramms zurück, wie es in Wissenschaft, Forschung und Filmindustrie zum Einsatz kommt. Anders aber als dort, nutzt der Künstler die Technik nicht, um Realität auf digitalem Weg zu simulieren. Eher gegenteilig strebt Eisch nach einer gezielten Verunklärung des Sichtbaren, was Fragen nach den Möglichkeiten und auch Grenzen digitaler Medien nach sich zieht. Motivation ist dabei die bewusste Entfernung von den Formen aktueller 3d-Ästhetik hin zu einer an die Fantasie und geistige Kreativität der Betrachter gekoppelten Wahrnehmung.

Für den Kunstverein MMIII ist, neben weiteren aufwändigen Werken, die titelgebende große Wandarbeit „Dark Star“ entstanden, die an ein Strahlengeflecht verschiedener Sternenkonstellationen erinnert. Tatsächlich handelt es sich um ein Ergebnis komplexer mathematischer Berechnungen, die vom Künstler nach gestalterischen Erwägungen initialisiert worden sind. Die Wahl des Sterns als Motiv ist in seiner Universalität und Bekanntheit begründet, da es kulturübergreifend bei der Betrachtung als Impulsgeber der Fantasie funktioniert. Dass die Ergebnisse und auch Erkenntnisse dieser Sichtweisen dabei immer verschieden ausfallen, liegt an den variierenden Erfahrungswerten der Betrachter. Es ist genau diese Spanne an Erkenntnissen, die Rainer Eisch veranlasst, scheinbar vertraute, letztlich aber nicht eindeutigen Arbeiten zu entwickeln. Nicht das, was sich tatsächlich zeigt, ist das Thema von Eischs Kunst, sondern das, was assoziativ im Kopfe des Betrachters daraus entsteht. (CK)

Rainer Eisch (*1967 in Thun/Schweiz) lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Es erscheint eine Edition.

Ausstellungsansichten

Foto: …

Wir bedanken uns für die Förderung

Für freundliche Unterstützung danken wir Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Für freundliche Unterstützung danken wir Druckerei Wartmann, Saborowski Steuerberatungs GmbH und Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH.

Kontakt

MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Fon 01 73 . 9 11 44 94 (Klaus Schmitt)
Mail info(at)mmiii.de

Location

Rudolf-Boetzelen-Silo
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Zufahrt mit guten Parkmöglichkeiten:
Siemensstraße 40-42

Öffnungszeiten

Während der Dauer der jeweiligen Ausstellung:
Sonntag 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung

© 2022 MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.

Cookie-Hinweis

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und das Laden von Inhalten zu beschleunigen. Wir setzen keine Cookies von Dritten oder Cookies zu Marketingzwecken oder zur Erfassung des Nutzerverhaltens ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Die von uns eingesetzten Cookies sind essensziell für den Betrieb der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen und Inhalte fehlen werden.