Zur Einführung sprach Sigrid Blomen-Radermacher.

Auf Anregung des MMIII Kunstvereins Mönchengladbach und schir – art concepts ist der israelische Künstler Gideon Tomaschoff im Rahmen der Jüdischen Kulturtage NRW 2011 zu Gast in Mönchengladbach. Die Besucher sind eingeladen sich in der Ausstellung mit dem Künstler mit Fragen zu künstlerischen, philosophisch-religiösen und geschichtlich-biografischen Diskursen auseinanderzusetzen.

in Kooperation mit schir – art concepts

Gefördert von: Jüdische Kulturtage / Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland / Stadtsparkasse Mönchengladbach / Kulturbüro Mönchengladbach / Bis, Zentrum für offene Kulturarbeit

Jahrespartner 2011 des MMIII: Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West

Tomaschoffs oft großformatige Malereien scheinen von innen zu leuchten, aus dunklen Farbschichten treten helle Farbtöne hervor und Farbwolken überlagern sich. Der Künstler bearbeitet Leinwände mit großer Intensität, er reibt, schabt und wischt Farben. Die entstehenden Strukturen in Verbindung mit den Lichtreflexen führen zu einer Energie, die aus den vielschichtigen Malereien hervor kommt. Aus den auf den ersten Blick abstrakten Werken formieren sich bei längerer Betrachtung Gebilde, die Leinwand öffnet sich in immer neue Denkräume.

Gideon Tomaschoff belegte in Israel an der Ben Gurion Universität zunächst ein Maschinenbaustudium. Nach dem Umzug nach Kanada begann er zu malen und schloss 1996 das Ontario College of Art and Design in Toronto mit Auszeichnung ab. In den folgenden Jahren erhielt er verschiedene Preise, wie zum Beispiel den Ontario Arts Council grant for emerging artists. Seine Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen vor allem in Nordamerika gezeigt und sind Bestandteil zahlreicher Kunstsammlungen in Kanada, den USA, Deutschland, Großbritannien und Israel.

Ausstellungsansichten

Die Ausstellung wurde gefördert von

Wir bedanken uns für die Förderung

Für freundliche Unterstützung danken wir Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Für freundliche Unterstützung danken wir Druckerei Wartmann, Saborowski Steuerberatungs GmbH und Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH.

Kontakt

MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Fon 01 73 . 9 11 44 94 (Klaus Schmitt)
Mail info(at)mmiii.de

Location

Rudolf-Boetzelen-Silo
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Zufahrt mit guten Parkmöglichkeiten:
Siemensstraße 40-42

Öffnungszeiten

Während der Dauer der jeweiligen Ausstellung:
Sonntag 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung

© 2022 MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.

Cookie-Hinweis

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und das Laden von Inhalten zu beschleunigen. Wir setzen keine Cookies von Dritten oder Cookies zu Marketingzwecken oder zur Erfassung des Nutzerverhaltens ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Die von uns eingesetzten Cookies sind essensziell für den Betrieb der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen und Inhalte fehlen werden.