Zum Hauptinhalt springen

Abbildung oben: Franziska Holstein, Detail aus o. T. (M4), Acryl auf Leinwand, 140 x 100 cm, 2024, (Repro: Uwe Walter)
Abbildung unten: Roman Lang, Testanstrich, Atelier

Eröffnung

Samstag, den
25. Oktober 2025 um 18 Uhr

„Konzert“

Giulio Erasmus und The End of Worm:
Samstag, den 1. November 2025

Finissage

Sonntag, den 9. November 2025
11 bis 14 Uhr

Die Ausstellung wird eine Gegenüberstellung von zwei flächendeckenden abstrakten Malereien auf den beiden 4x16m grossen Wänden des MMIII Kunstvereins.

Im Kontext der Ausstellung findet ein Konzert von Giulio Erasmus und The End of Worm statt. (Kurator: Julian Flemming / Econore)

Abbildung: Roman Lang, Verein für aktuelle Kunst Ruhrgebiet, Oberhausen

Lars Wolter, der selbst konsequent abstrakt arbeitet und schon viele grosse Wandmalereien realisiert hat, lädt für diese Gegenüberstellung die Künstlerin Franziska Holstein aus Leipzig und den Künstler Roman Lang aus Düsseldorf ein.

Franziska Holstein (geb.1978) lebt und arbeitet in Leipzig. Sie studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Prof. Arno Rink und ist Meisterschülerin von Neo Rauch. In diesem Jahr erhielt sie den Alexej-von-Jawlensky-Förderpreis und realisierte 2 zwei grosse Wandmalereien im Museum der Bildenden Künste Leipzig. Sie arbeitet prozessual, kombiniert dabei Intuition und Reflexion. Ihr Werk ist abstrakt, seriell und mit zahlreichen innerwerklichen Bezügen.

Roman Lang (geb. 1976) lebt und arbeitet in Düsseldorf und Belfast. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste München als Meisterschüler von Prof. Ben Willikens und war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen institutionellen Ausstellungen gezeigt, jüngst z.B. auch im Kunstpalais Erlangen und im IKOB Museum für zeitgenössische Kunst in Eupen und im Verein für aktuelle Kunst Ruhrgebiet in Oberhausen (Abb.) In seiner Arbeit beschäftigt sich Roman Lang mit dem Hinterfragen von vorherrschenden Machtsystemen, tradierten Vorstellungen und Blickkonventionen im Kulturbetrieb, indem er bewusst Irritationen in seine malerischen Bildsysteme integriert und oft auch auf den angrenzenden Raum erweitert.

Abbildung: Franziska Holstein, o. T. (WM 5, 2025), 262 × 370 cm, Dispersionsfarbe auf Wand,
Installationsansicht Galerie ASPN, Leipzig, 2025, Repro Thomas Xaver Dachs

Die Ausstellung wird gefördert vom


Jahresprogramm 2025

1.11.2025, ab 19:30 Uhr: Konzert „Econore Noise Festival“

Kuratiert von Julian Flemming
Die Auswahl der Musiker wird im Frühjahr 2024 bekannt gegeben.

Weitere Informationen folgen

22.11.25 (Samstag) Performance Laura Heyer „Der Dreiklang der Gosse“

Weitere Informationen folgen.

Multimediale, performative & interaktive Audioshow:
Kuratorin: Laura Heyer (Mönchengladbach)

Cookie-Hinweis

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und das Laden von Inhalten zu beschleunigen. Wir setzen keine Cookies von Dritten oder Cookies zu Marketingzwecken oder zur Erfassung des Nutzerverhaltens ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Die von uns eingesetzten Cookies sind essensziell für den Betrieb der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen und Inhalte fehlen werden.